Personendaten, die wir auf unserer Webseite erheben, finden Sie im Kapitel Website, Social Media und Cookie-Hinweise.
Version 2.1 vom 03.02.2025
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir, die Stiftung Hirslanden, Sozialpädagogisches Zentrum für junge Frauen, über die Beschaffung und Bearbeitung von Personendaten. Personendaten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Bitte beachten Sie, dass weitere Datenschutzerklärungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und andere rechtliche Dokumente spezielle Sachverhalte regeln.
Wir ergreifen Massnahmen, um den Datenschutz umfassend zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die Beauftragung eines Datenschutzberaters, die Erstellung eines Bearbeitungsverzeichnisses, die regelmässige Schulung unserer Mitarbeitenden im Datenschutz sowie deren Verpflichtung auf den Datenschutz. Zudem prüfen wir unsere Dienstleister sorgfältig und schliessen mit ihnen Auftragsbearbeitungsverträge ab, führen jährliche Datensicherheitsbeurteilungen durch, prüfen Datentransfers ins Ausland und holen die dafür notwendigen Zusicherungen ein.
- Verantwortlicher
- Zweck der Bearbeitung im Rahmen unserer Dienstleistungen und Angebote
- Website, Social Media und Cookie-Hinweise
- Herkunft von Personendaten
- Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
- Datensicherheit
- Präferenzen und automatisierte Einzelentscheidungen
- Rechte der betroffenen Personen
- Änderungen dieser Datenschutzerklärung
- Urheberrecht und Lizenz
- Kategorien von Personendaten
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) für die hier beschriebenen Datenbearbeitungen ist:
Stiftung Hirslanden, Sozialpädagogisches Zentrum für junge Frauen
Witellikerstrasse 45, 8008 Zürich
Unser Datenschutzberater ist:
impunix AG – Datenschutz Full-Service
Lagerhausstrasse 18, 8400 Winterthur
privacy@impunix.ch
www.impunix.ch
Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzberater.
2. Zweck der Bearbeitung im Rahmen unserer Dienstleistungen und Angebote
Wir erheben und bearbeiten Personendaten, die wir im Rahmen unserer Dienstleistungen insbesondere von Jugendlichen, Angehörigen, Interessenten, Bewerbern, Geschäftspartnern sowie weiteren beteiligten Personen erhalten oder die beim Betrieb unserer Website erhoben werden. Im letzten Kapitel ist eine Übersicht über die verwendeten Kategorien von Personendaten. Sollten Sie uns Informationen über andere Personen übermitteln, vergewissern Sie sich bitte, dass diese Personen vorher informiert wurden und dass die angegebenen Daten korrekt sind.
Die erhobenen Personendaten werden für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Angebote verwendet. Dies umfasst insbesondere die Betreuung und Unterstützung von Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die eine intensive kurzfristige stationäre Abklärung oder eine längerfristige sozialpädagogische, stationäre Betreuung benötigen. Zur Erbringung dieser Leistungen können auch externe Dienstleister beigezogen werden. Weitere Informationen zu den Datenbearbeitungen und deren Zwecken finden Sie in den folgenden Kapiteln.
2.1. Aufnahme Jugendliche (inkl. Vorgeschichte)
Erfassung von Stammdaten und Gesundheitsinformationen der Jugendlichen für die Korrespondenz und allgemeine medizinische Beurteilungen zum Schutz der Jugendlichen. Darüber hinaus werden die Jugendlichen und ggf. ihre gesetzlichen Vertreter über den Datenschutz und das Berufsgeheimnis aufgeklärt und eine allfällige Entbindung davon eingeholt.
2.2. Führung und Verwaltung der Dossiers
Verwaltung der Dossiers der Jugendlichen, einschliesslich Vorgeschichte, Diagnose, Befunde, Dokumentation der Betreuung, Korrespondenz, Rechnungen, Terminplanung und relevante Fotos.
2.3. Psychologischer Dienst
Bereitstellung und Dokumentation psychologischer Unterstützungs- und Betreuungsleistungen für die aufgenommenen Jugendlichen. Regelmässige Einzelgespräche zur Besprechung persönlicher Situationen, Durchführung psychologischer Tests und Koordination mit früheren und aktuellen Abklärungs- und Therapiestellen.
2.4. Sozialpädagogische Betreuung
Bereitstellung und Dokumentation von sozialpädagogischen Betreuungsmassnahmen und individuellen Förderplänen für die Jugendlichen.
2.5. Schule und Berufsabklärung (inkl. Ateliers)
Anmeldung, Durchführung und Dokumentation von Bildungs- und Berufsberatungsmassnahmen. Abklärung des schulischen Standes, Erstellung der Schulbiografie, individuelle Beschulung und Förderung der beruflichen Fähigkeiten in Kleingruppenschulen und Ateliers.
2.6. Hauswirtschaft
Erfassung und Verwaltung von Daten für die Verpflegung und hauswirtschaftlichen Leistungen der Jugendlichen und Hauswirtschaftsunterricht.
2.7. Verwaltung der Daten zur Abrechnung
Verwaltung von Stamm- und Betreuungsdaten für die Leistungsabrechnung und das Mahnwesen, einschliesslich Kommunikation mit Sozialversicherungen, Krankenkassen und Unfallversicherungen sowie Austausch mit Behörden.
2.8. Lieferantenmanagement
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Partnern oder Lieferanten erhalten wir ihre beruflichen Kontaktdaten, die wir in unseren Systemen speichern können. Dazu können auch ihre Interessen oder Präferenzen gehören, um eine persönliche Geschäftsbeziehung zu pflegen.
2.9. Websites und Online-Angebote
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen und zur Präsentation unserer Angebote nutzen wir Websites und andere Online-Angebote. Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, erheben wir Nutzungsdaten. Weitere Informationen zur Website finden Sie im entsprechenden Kapitel.
2.10. Printmedien
Wir versenden teilweise personalisierte Printmedien, wofür Ihre Kontaktdaten oder berufliche Kontaktdaten bearbeitet werden. Für den Versand von Printmedien behalten wir uns vor, mit Dritten zusammenzuarbeiten und Ihre Kontaktdaten zu diesem Zweck weiterzugeben.
2.11. Stellenbewerbung
Um Ihre Eignung für ein Arbeitsverhältnis festzustellen, bearbeiten wir die Personendaten, die wir von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten haben. Dazu können auch Strafregister- und Betreibungsauszüge oder ähnliche Dokumente gehören.
Wenn Sie Referenzen angegeben haben, können wir bei diesen Referenzen Auskünfte über Sie einholen. Sie haben das Recht zu erfahren, was uns mitgeteilt wurde. Tests, die der objektiven Feststellung der Eignung für die betreffende Stelle dienen, können Teil des Bewerbungsverfahrens sein. Soweit es um die Feststellung der Eignung als Führungskraft geht, kann sich der Test auch auf Ihre Persönlichkeit beziehen.
Sofern objektive Gründe in Ihrer Person vorliegen, die Sie für das entsprechende Arbeitsverhältnis einschränken oder disqualifizieren, sind Sie verpflichtet, uns diese offen zu legen. Dies kann auch eine Untersuchung Ihres Gesundheitszustandes beinhalten. Die Auskunft an uns erfolgt im gesetzlichen Rahmen.
3. Website, Social Media und Cookie-Hinweise
Die Datenschutzerklärung gilt für alle betriebenen Websites, inklusive:
- https://www.stiftung-hirslanden.ch
Über die Website werden Nutzungsdaten erfasst und automatisch in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Daten können von uns nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn wir konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung der Website erhalten.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der übertragenen vertraulichen Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Website-Betreiber senden, wird auf dieser Website eine SSL/TLS-Verschlüsselung eingesetzt.
Die Website kann Links zu anderen Websites enthalten, die sich unserer Kontrolle entziehen und daher nicht von dieser Datenschutzerklärung abgedeckt werden. Wenn Sie diese Links nutzen und auf andere Websites zugreifen, kann es sein, dass die Betreiber dieser Websites Informationen über Sie sammeln.
3.1. Permanente Cookies oder sonstige Tracking-Technologien
Auf unseren Websites verwenden wir in der Regel Cookies und ähnliche Technologien, um Ihren Browser oder Ihr Gerät zu identifizieren. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die beim Besuch unserer Website vom verwendeten Webbrowser automatisch an Ihren Computer gesendet oder auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert wird. Wenn Sie diese Website erneut besuchen, können wir Sie wiedererkennen, auch wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die nur während einer Sitzung verwendet und nach dem Besuch der Website gelöscht werden («Session Cookies»), können Cookies auch verwendet werden, um Benutzereinstellungen und andere Informationen für einen bestimmten Zeitraum zu speichern («permanente Cookies»). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies ablehnt, nur für eine Sitzung speichert oder andernfalls vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wir verwenden permanente Cookies, um Benutzereinstellungen zu speichern (z.B. Sprache, Auto-Login) und um besser zu verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen. Einige Cookies werden von uns gesetzt, andere von Vertragspartnern, mit denen wir zusammenarbeiten. Wenn Sie Cookies blockieren, kann es sein, dass einige Funktionen möglicherweise eingeschränkt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie Ihren Browser bzw. Ihr E-Mail-Programm entsprechend einstellen.
3.2. Google Fonts oder andere Web-Fonts
Diese Website verwendet sogenannte Fonts von Google oder anderen Anbietern, um eine einheitliche Darstellung von Schriften zu gewährleisten. Beim Aufruf der Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in den Browser-Cache, um die Texte und Schriften korrekt darzustellen. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, haben wir die Fonts soweit möglich auf unserem eigenen Webserver installiert, so dass Ihre IP-Adresse beim Laden der Fonts nicht an andere Diensteanbieter weitergegeben wird. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei der Nutzung bestimmter Dienste, wie z.B. Maps oder Captcha, möglicherweise Fonts von diesen Dienstleistern verwendet werden. Falls Ihr Browser keine externen Schriften unterstützt, wird automatisch eine Standardschrift Ihres Computers verwendet. Weitere Informationen zu Google Fonts und deren Datenschutzbestimmungen finden Sie auf der Website von Google oder des jeweiligen Anbieters.
3.3. Google Maps oder andere Kartendienste
Diese Website verwendet den Kartendienst Google Maps oder ähnliche Kartendienste. Für die Nutzung der Funktionen dieser Dienste ist es erforderlich, dass Nutzungsdaten übermittelt werden. Diese Daten werden in der Regel an einen Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Auf diese Datenübermittlung und die weitere Bearbeitung der Daten durch den Anbieter haben wir keinen Einfluss.
3.4. Vimeo-Videos
Auf unserer Website nutzen wir Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.
3.5. Nutzung des Kontaktformulars
Die Website bietet Kontaktformulare für Platzierungsanfragen und Eintrittsformulare an, die zur verschlüsselten Übermittlung von Informationen genutzt werden. Diese Formulare erfassen persönliche Daten der Jugendlichen sowie zusätzliche Informationen wie die Kontaktdaten der Eltern, der zuweisenden Behörde, und Angaben zur Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung. Auch Platzierungsgründe, aktuelle Situationen und letzte externe Tagesstrukturen werden erfasst. Zudem beinhalten die Formulare Sicherheitsfragen zur Absicherung der Übermittlung.
4. Herkunft von Personendaten
Die Daten, die wir bearbeiten, stammen in den meisten Fällen von Ihnen selbst, z.B. im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleistungen, der Nutzung unserer Website oder der Kommunikation mit uns. Wenn Sie mit uns Verträge abschliessen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen wollen, müssen Sie uns bestimmte Daten bekannt geben. Dies gilt auch für die Nutzung unserer Website. Darüber hinaus sind Sie zur Bekanntgabe von Daten verpflichtet, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen. Ansonsten steht es Ihnen frei, ob Sie uns Daten über sich mitteilen.
Wir können Daten auch von Dritten erhalten, insbesondere von unseren externen Dienstleistern oder Vertragspartnern. Darüber hinaus können wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Internetseiten, Grundbüchern, Handelsregistern sowie von Verbänden oder Behörden erhalten.
5. Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland
Im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und gemäss den genannten Zwecken besteht die Möglichkeit, dass wir Personendaten mit Dritten teilen, insbesondere mit folgenden Kategorien von Empfängern:
- Fachspezialisten: Wir arbeiten mit Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren Fachpersonen und Institutionen wie den Universitären Psychiatrischen Kliniken zusammen, mit denen teilweise auch Daten ausgetauscht werden;
- Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die Daten in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit bearbeiten. Die umfasst unter anderem medizinische Labore, Anbieter von spezialisierten Softwarelösungen für das Gesundheitswesen, IT-Dienstleister oder sonstige Lieferanten und Geschäftspartner;
- Behörden: Wir können Daten auch an Behörden im In- und Ausland, Amtsstellen, Polizei oder Gerichte bekanntgeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet sind;
- Finanzdienstleister und Versicherungen: Im Zusammenhang mit Versicherungsleistungen arbeiten wir mit Banken, Versicherungen, etc. zusammen;
- Andere Dritte: Alle anderen Dritten, mit denen wir zur Erfüllung der genannten Zwecke zusammenarbeiten. Dies können beispielsweise Medien, die Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern von Websites, Mitbewerbern, Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und weitere Gremien sein. Zusätzlich können es auch Parteien im Zusammenhang mit einer Unternehmenstransaktion wie z. B. einer Fusion, einem Verkauf von Vermögenswerten oder Anteilen, einer Restrukturierung, einer Finanzierung, einem Kontrollwechsel oder der Übernahme des gesamten oder eines Teils unseres Unternehmens sein.
Diese Kategorien von Empfängern können Dritte einbeziehen, denen Personendaten zugänglich gemacht werden. Dienstleister und bestimmte Vertragspartner, die in unserem Auftrag tätig sind, können wir vertraglich verpflichten, die Daten nicht für eigene Zwecke zu verwenden. Andere Dritte wie Finanzdienstleister, Versicherungen oder Behörden verwenden die Daten für eigene Zwecke, z.B. zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, weshalb wir diese Bearbeitungen nicht einschränken können.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten vorwiegend in der Schweiz. Die Personendaten können aber auch an Empfänger im Ausland bekannt gegeben werden. Insbesondere in folgende Länder: USA. Darüber hinaus können die Daten in weitere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt werden. Durch die heutige globale Vernetzung und aufgrund von international tätigen Konzernen ist es zudem möglich, dass Daten überall auf der Welt bearbeitet werden können. Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenes gesetzliches Datenschutzniveau, verpflichten wir unseren Lieferanten oder Partner vertraglich zur Einhaltung des geltenden Datenschutzstandards – es sei denn, der Empfänger unterliegt bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes oder wir können uns auf eine Ausnahmebestimmung berufen.
6. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten so lange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Klientinnen Beziehung sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke).
7. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten. Wir berücksichtigen dabei den Stand der Technik, das Risiko der Bearbeitung, die Investitionskosten und orientieren uns neben dem Schweizer Datenschutzgesetz an der Datenschutzverordnung. Die Massnahmen sollen dazu dienen, Datenschutzverletzungen, wie beispielsweise dem unberechtigten Zugriff und Missbrauch der Daten, zu verhindern. Die Auftragsbearbeiter, an die wir Daten weitergeben, weisen wir ebenfalls an, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kommunikation mittels E-Mail ist in der Regel nicht verschlüsselt. Es besteht die Möglichkeit, dass Daten verloren gehen oder von Dritten abgefangen und/oder manipuliert werden können, um zum Beispiel damit die Echtheit vorzutäuschen. Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um dies innerhalb des Systems zu verhindern. Dennoch kann die Vertraulichkeit von Daten bei der Übertragung jeglicher Daten per E-Mail nicht gewährleistet werden. Dieser Hinweis gilt insbesondere in Bezug auf die Übertragung von besonders schützenswerten Personendaten, übermitteln Sie uns diese nicht per E-Mail, sondern kontaktieren Sie uns vorgängig, um einen sicheren Kanal zu vereinbaren. Externe Zugriffsgeräte (PC, Smartphone etc. von Endnutzern) und Teile der zwischen dem Absender und Empfänger an der Übermittlung beteiligten Infrastruktur befinden sich ausserhalb des von uns kontrollierbaren Bereichs. Wir haften nicht für Konsequenzen und Schäden, die sich aus dem elektronischen Informationsaustausch und insbesondere aus einer missbräuchlichen Verwendung des E-Mail-Systems ergeben können. Wir behalten uns vor, für jeglichen vorsätzlichen Schaden, der uns aus dem Geschäftsverkehr mit der betroffenen Person über den elektronischen Informationsaustausch entsteht, schadlos zu halten. Weiter behalten wir uns vor, im Einzelfall nicht per E-Mail zu antworten oder für die per E-Mail erhaltene Auftragserteilung oder Information zusätzlich eine andere Form zu verlangen wie z.B. über ein Formular mit Unterschrift.
8. Präferenzen und automatisierte Einzelentscheidungen
Zur Begründung und Durchführung der Beziehung mit den Jugendlichen und auch sonst nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir solche Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist und Sie über die damit zusammenhängenden Rechte aufklären.
9. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie im Zusammenhang mit der Datenbearbeitung die gesetzlich vorgesehenen Rechte. Sie haben insbesondere das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten zu verlangen. Ebenso können Sie eine Berichtigung, Ergänzung, Sperrung oder Löschung Ihrer Personendaten verlangen. Des Weiteren steht es Ihnen frei, der Verwendung Ihrer Daten zu Marketingzwecken zu widersprechen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zusätzlich haben Sie das Recht, die Übertragung Ihrer Daten an andere Verantwortliche zu verlangen.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir uns das Recht vorbehalten, gesetzliche Einschränkung-gen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung bestimmter Daten verpflichtet sind, ein berechtigtes Interesse daran haben oder die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen. An die Stelle der Löschung tritt die Sperrung, sofern rechtliche Hindernisse der Löschung entgegenstehen. Bitte beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte mit vertraglichen Vereinbarungen in Konflikt stehen und dies Konsequenzen wie z.B. eine vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen nach sich ziehen kann. Wir werden Sie in einem solchen Fall vorab informieren, sofern dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung dieser Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z. B. durch Vorlage einer Kopie Ihres Identitätsdokuments, wenn Ihre Identität sonst nicht eindeutig ist oder nicht überprüft werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich an den in Kapitel 1 genannten Datenschutzberater wenden.
Jede betroffene Person hat zudem das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich geltend zu machen oder sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren. Zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (https://www.edoeb.admin.ch).
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Diese Datenschutzerklärung ist nicht Teil eines Vertrages mit Ihnen. Es gilt grundsätzlich die jeweils aktuelle Fassung, die auf unserer Website veröffentlicht ist.
11. Urheberrecht und Lizenz
Diese Datenschutzerklärung wurde im Rahmen des Datenschutz Full-Service von der impunix AG erstellt. Bei Fragen oder Anmerkungen dürfen Sie uns gerne über die Kontaktdaten in Kapitel 1 kontaktieren. Der Gebrauch dieser Datenschutzerklärung ist ausschliesslich Kunden unseres Datenschutz Full-Service vorbehalten.
12. Kategorien von Personendaten
Je nach Geschäftsvorfall bearbeiten wir eine oder mehrere der nachfolgenden Kategorien von Personendaten in der unten aufgelisteten Tabelle.
- Stammdaten: Daten für Zuordnung, Behandlung und Rechnung
- Bank- und Versicherungsdaten: Lohn, Bilanzen, Kontoverbindung, Kreditkartennummer, etc.;
- Gesundheitliche und medizinische Daten: Medizinische Beurteilungen, Arztzeugnisse sowie Berichte der Jugendlichen, die von Kliniken im Rahmen der Betreuung und Behandlung angefordert werden etc.;
- Soziale und pädagogische Daten: Platzierungsgründe, Beschreibung der aktuellen Lebenssituation, Daten zur sozialpädagogischen Betreuung und individuelle Förderpläne, etc.;
- Schul- und Ausbildungsdaten: Informationen zur schulischen und beruflichen Abklärung
- Identitätsangaben: Daten zur Feststellung Ihrer Identität, z.B. ID, etc.
- Interessen und Präferenzen: Von Ihnen bereitgestellte oder erfasste Informationen über Ihre Interessenbereiche, z. B. Hobbies und weitere persönliche Präferenzen.;
- Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse;
- Familiäre und behördliche Kontaktdaten: Kontaktdaten der Elter oder Erziehungsberechtigten oder/und der zuweisenden Behörde
- Kontaktdaten erweitert: Daten zu den Eheleuten oder Kindern, Familienstand, Portraitfoto, Ehrenamt, Berufsbezeichnung, beruflicher Werdegang, Betriebszugehörigkeit, Aufgaben, Tätigkeiten, Qualifikationen, Bewertungen / Beurteilungen, Zertifikate, Geburtsdatum etc.;
- Kontaktdaten beruflich: Name, Vorname, Anrede, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer, Arbeitgeber, Funktion, Abteilung, Zuständigkeiten, etc.;
- Nutzungsdaten der Website: Die IP-Adresse, Art und Version des Browsers, verwendetes Betriebssystem und Gerätetyp, Referrer URL (die vorherige Website, von der aus Sie auf unsere Seite gelangt sind), den Internet-Service-Provider, Hostname des zugreifenden Computers, Zeitpunkt der Serveranfrage, etc. Sie geben uns auch Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen. Die Datenbearbeitung bei der Nutzung der Website und der App einschliesslich des Trackings mit Cookies erläutern wir in den Hinweisen zur Website.;
- Technische Daten: Daten zu technischen Gegebenheiten der Systeme, wie Konfigurationen, IP-Adressen, Seriennummern, Produktinformationen, Lizenzen, Dokumentationen, etc.
- Vertragsdaten: Daten zur Geschäftsbeziehung, Kundennummer, Angebote und gekaufte Produkte, Dienstleistungen oder Services (inkl. Online-Services, Datum Vertrag, Kaufpreis, Sonderwünsche, Garantien, Kulanz, etc.;
- Zugangsdaten: Zugangsdaten zur Authentifizierung in Systemen;